Wie gewährleisten wir einen vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen?
Sehr geehrte Webseitenbesucher, wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung in allgemeiner, transparenter und verständlicher Form darĂ¼ber informieren, wie wir den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen gemĂ¤ĂŸ der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DS-GVO) gewährleisten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erfasst werden, zu welchen Zwecken wir die Daten erfassen und was mit den erfassten Daten passiert. Da dies wichtig ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, unsere Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.
1. Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jegliche Angabe personenbezogener
Daten wie Vorname, Nachname etc. möglich. Insofern Sie (betroffene Person) jedoch Ă¼ber unsere Internetseite einen Service oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten, können personenbezogene Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich z.B. durch folgende Zwecke: einer Anfrage / einer Buchung / einer Bestellung holen wir hierzu generell Ihre Einwilligung gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zur Datenverarbeitung ein. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel telefonisch an uns zu wenden. Die Datenverarbeitung erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung. Unsere Rechtsgrundlage fĂ¼r die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen erfolgt aus den oben genannten aufgelisteten Zwecken.
2. Erfassung allgemeiner Daten (Logfiles)
a) Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden hierbei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• die zuvor besuchte Internetseite (sogenannte Referrer),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
• der Name Ihres Internet-Service-Providers sowie
• sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
b) Die unter Ziff. 2 a) genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage fĂ¼r diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus den unter Ziff. 2 b) genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, RĂ¼ckschlĂ¼sse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Kontaktmöglichkeit Ă¼ber unsere Internetseite
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars bei Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Ă¼ber ein auf der Website eingebettetes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gĂ¼ltigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben wie Anrede und Name sind erforderlich. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die fĂ¼r die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Aufgabenerledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Jegliche Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben Sie:
1. Freiwillig,
2. Informiert,
3. Eindeutig und
4. Mit Widerrufbarkeit (fĂ¼r die Zukunft) ab.
4. Weitergabe von Daten
Eine Ăœbermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgefĂ¼hrten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrĂ¼ckliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung von AnsprĂ¼chen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein Ă¼berwiegendes schutzwĂ¼rdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• fĂ¼r den Fall, dass fĂ¼r die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO fĂ¼r die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Rechte der betroffenen Person (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht gemĂ¤ĂŸ Art. 15 DS-GVO Auskunft Ă¼ber Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft Ă¼ber
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Kategorien von Empfängern, gegenĂ¼ber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden;
d) die geplante Speicherdauer;
e), das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchs;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlieĂŸlich Profiling zu verlangen.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darĂ¼ber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation Ă¼bermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Ăœbrigen das Recht zu, Auskunft Ă¼ber die geeigneten
Garantien im Zusammenhang mit der Ăœbermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fĂ¼r die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, siehe Ziffer 18.
6. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzĂ¼glich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter BerĂ¼cksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigungunvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
7. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") Art. 17 DS-GVO
Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur ErfĂ¼llung einer rechtlichen Verpflichtung, aus GrĂ¼nden des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen erforderlich ist. Ihr Recht auf Löschung beinhaltet:
a) Die personenbezogenen Daten sind fĂ¼r die Zwecke, fĂ¼r die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemĂ¤ĂŸ Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stĂ¼tzte, und es fehlt an einer
c) Die betroffene Person legt gemĂ¤ĂŸ Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten GrĂ¼nde fĂ¼r die Verarbeitung vor, oder sie legt gemĂ¤ĂŸ Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmĂ¤ĂŸig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur ErfĂ¼llung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemĂ¤ĂŸ Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
8. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmĂ¤ĂŸig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen benötigen oder Sie gemĂ¤ĂŸ Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
9. Recht auf DatenĂ¼bertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Ăœbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
10. Bedingungen fĂ¼r die Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berĂ¼hrt nicht die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Vor Abgabe der Einwilligung werden Sie hierĂ¼ber informiert. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach sein wie die Erteilung. Möchten Sie vom Widerruf Gebrauch machen, genĂ¼gt eine E-Mail an: datenschutz@heimer.de
11. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafĂ¼r GrĂ¼nde vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall besteht ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angabe einer besonderen Situation. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genĂ¼gt eine E-Mail an: datenschutz@heimer.de
12. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaĂŸlichen VerstoĂŸes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstĂ¶ĂŸt. In der Regel können Sie sich hierfĂ¼r an die Aufsichtsbehörde Ihres Ă¼blichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Möchten Sie Ihre Rechte wahrnehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen, siehe Ziffer 18.
13. Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DS-GVO)
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch haben wir umfangreiche technische und organisatorische MaĂŸnahmen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmĂ¤ĂŸig Ă¼berprĂ¼ft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind im Datenschutz geschult und zur Geheimhaltung verpflichtet. Ziel unserer MaĂŸnahmen ist die dauerhafte Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität sowie VerfĂ¼gbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung.
14. Cookies
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich und bedarfsgerecht zu gestalten, setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. So setzen wir beispielsweise Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht. Ihr Browser bietet die Möglichkeit, Cookies zu löschen oder zu verwalten. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen. Es wird gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Ă¼bertragene Datenmenge sowie der Erfolg des Abrufs. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder verwalten:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-managecookies#ie=ie-11
http://help.opera.com/Windows/10.00/en/cookies.html
15. Verwendete Analyse-Tools
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysewerkzeugen und Tracking-Methoden.
16. Allgemeine Hinweise zu Social Media Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website keine Social Plug-Ins sozialer Netzwerke ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling
Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
18. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Heimer Lackieranlagen und Industrielufttechnik GmbH & Co. KG
GildemeisterstraĂŸe 131, D-33689 Bielefeld
Telefon: +49 (0)5205 - 9813 – 0, Telefax: +49 (0)5205 - 9813 - 41
E-Mail: info@heimer.de
Website: www.heimer.de
Externer Datenschutzbeauftragter:
Andreas Hartmann, Reichenberger StraĂŸe 9, D-33449 Langenberg
Tel.: +49 5248 / 8219035, E-Mail: datenschutz@harma.de
Website: www.harma.de
19. Zuständige Datenschutzbehörde
Landesbeauftragte fĂ¼r Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 DĂ¼sseldorf
Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
20. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gĂ¼ltig (Stand: Mai 2018). Durch Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann eine Ă„nderung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.